Kunst und KulturÖkologie und Nachhaltigkeit

Train the Trainer: Landschaft wahrnehmen

Der Train-The-Trainer Workshop befähigt Praktiker*innen aus den Bereiche Achtsamkeit und Ökologie, Landschaften in ihren Atmosphären, Strukturen und lebendigen Zusammenhängen zu lesen und ihre Potentiale zu erkennen.
IMG_2710

Ort

Fliederhof, Durchholzer Str. 16, 58456 Witten

Veranstalter*in

Team Regenerations-Training, fakt Kulturgemeinschaft gGmbH

Mitwirkende

Sonja Schürger

Sonja Schürger

Biologin, Europäische Akademie für Landschaftskultur PETRARCA und Landschaftsplanerin mit dem Schwerpunkt Natur-Wahrnehmung

Caro Suedhoff

Carolin Schulze Südhoff

Koordination und Kommunikation Regenerations-Training

Portrait Philip Stoll 2019

Philip Stoll

Künstler und Kulturreferent, Geschäftsführung und Leiter des Bildungswerks fakt

Kontakt

Caro Südhoff
Caro Südhoff
caro.suedhoff@fakt21.de

Gefördert durch

Stiftung Sonett, Software AG Stiftung, GLS Treuhand

Anmeldung

caro.suedhoff@fakt21.de

Über diesen Workshop

Angesichts der Klimakrise und zunehmender Extremwetterereignisse wird eine angewandte regenerative Praxis für viele Orte zunehmend essentiell. Das Regenerations-Training stellt einen partizipativen Prozess dar, um die Potenziale einer Landschaft aufzudecken und zu fördern – mit dem Schwerpunkt Biodiversität oder Wasserretention.

Nach nun 3 Jahren Projektlaufzeit laden wir nun gezielt Menschen ein, die unsere Methoden lernen möchten, um in Zukunft mit uns, und an unserer Seite, Wahrnehmungsprozesse in Landschaften zu gestalten.

Dabei legen wir einen Fokus auf die Wahrnehmung. Denn unsere Prozesse, die wir mit Gruppen von Höfen und Gemeinschaften durchführen, basieren auf einer sensiblen Beobachtung von den Zusammenhängen zwischen Landschaft und Mensch. So richten wir immer wieder den Blick nach innen: Was macht diese spezifische Landschaft mit mir? Wie kann ich sie lesen?

Der Train-The-Trainer Workshop befähigt Praktiker*innen aus den Bereichen Ökologie und Achtsamkeit, Landschaften in ihren Atmosphären, Strukturen und lebendigen Zusammenhängen zu verstehen und ihre Potentiale zu erkennen. Neben unseren Methoden und Übungen geben wir kleine Inputs zu Wahrnehmung, Biodiversität und Wasserretention, da diese drei Themen im Regenerations-Training eng mit einander verwoben sind Rolle und bei unserer Praxis der Regeneration von Landschaften eine zentrale Rolle spielen.

Raum für eigene Entwicklung: Jeder Tag wird intensive Übungen zur inneren Regeneration und Reflektion des Gelernten bieten. So kann die Integration in deinen eigenen Erfahrungsschatz in den Bereichen Achtsamkeit und Ökologie, gelingen.

Erkunde mit uns die Kunst der Klimagestaltung. Auch wir im Team nehmen lernend an dem Training teil um uns immer weiter fortzubilden. Regeneriere jetzt mit!

Sinja Jessberger, Caro Südhoff, Sonja Schürger, Marian Rosslenbroich und Philip Stoll

 

Inhalte des Trainings:

  • Grundlagen der Kunst des regenerativen Landschaftsdesigns
  • Landschaftswahrnehmungs-Methoden
  • die 7 Schritte der Landschaftswahrnehmung
  • Potentiale einer Landschaft lesen und auf einer Karte erarbeiten
  • persönliche und innere Regeneration durch Übungen und Meditationen
  • Einführung in die natürliche Wasserretention
  • Einführung in die 10 artenreichsten Biotope nach Dr. H.-C. Vahle

Jetzt anmelden

caro.suedhoff@fakt21.de

Der Workshop gehört zu dieser Initiative:

Das Regenerations-Training

In diesem Training für regeneratives Landschaftsdesign fördern wir lebendige Landschaften für biologische Vielfalt und ein ausgeglichenes Klima. Lerne mit uns die Kunst der Wahrnehmung, Wasserretention und Biodiversitätsförderung!
fakt Kulturgemeinschaft gGmbH

Hier kann eine Eklärung zum Kultura+ iframe eingefügt werden.

Über Uns

Projekte

Kurse

Netzwerk

Kalender

Kontakt

Du willst mitmachen?

Du hast eine Idee, eine Initiative? Du möchtest dich frei bilden, willst kreativ forschen?  Lass die Zukunft mit uns entstehen!